Was hat es eigentlich für Auswirkungen, wenn Ihr wichtigstes Keyword bei Wikipedia keine eigene Seite hat? Man könnte meine, dies sei nicht so gut – den Google’s Wissen und Begriffe und Zusammenhänge speist sich auch aus Wikipedia. In dem Fall des Keywords „Erodieren“ ist das zum Beispiel so. Erodieren führt bei Wikipedia zunächst zu „Erosion“. Hier ist dann noch eine Begriffsklärung erforderlich. „Erosion“ kann nämlich in verschiedenen Kontexten stehen – etwa in Zusammenhang mit Landwirtschaft (Bodenerosion) sein, mit Geologie (Abtragung von Gesteinen, Böden), mit der Zahnmedizin, Medizin allgemein (z.B. Generosion), der Wirtschaft (Gewinnerosion) und noch einigen weiteren Gebieten (Musik: Wikipedia kennt die „deutsche Thrash-Metal- und Hardcore-Punk-Band“ namens Erosion).
Hier interessierte uns für unseren Kunden Erodieren/Erosion als technisches Verfahren zur Abtragung von Metallen. Wikipedia verweist hierzu zunächst im Linktext auf Funkenerosion – „technisches Prinzip des abtragenden Fertigungsverfahrens“. Diese Seite leitet aber direkt weiter zu „Elektroerosion“. Daraus könnte man nun schließen, dass „Funkenerosion“ und vor allem „Elektroerosion“ als zusätzlicher Begriff auf einer Seite zum Thema Erodieren Google hilft, den Kontext (hier Fertigungsverfahren, Metallbearbeitung, Erodieranlagen …) besser zu verstehen.
Mal sehen, wie sich entsprechende Änderungen auswirken und ob sich die stabile, recht gute Position für die (schon recht betagte) Seite „Was ist erodieren – Einführung in Elektroerosion – FEOB GmbH“ mit dem semantischen Ansatz verbessern lässt.